|
Ackern für den Klimaschutz
|
Aufforsten, anders anbauen: Die Landnutzung spielt beim Kampf gegen den Klimawandel eine entscheidende Rolle. Geographin Julia Pongratz untersucht ihre Effekte auf den Kohlenstoffkreislauf.
|
|
|
|
Permanent Musik im Kopf
|
Musikwissenschaftler Hartmut Schick ermöglicht einen neuen Blick auf Werke und Schaffen des Komponisten Richard Strauss.
|
|
|
|
Start in das Sommersemester
|
Die erste Vorlesung an der LMU, ein Sprachkurs oder die eigene Ausstellung: Womit Studierende und Dozierende an der LMU beginnen.
|
|
|
|
|
|
|
Neuberufen an der LMU: Karin Binder
|
Karin Binder ist seit Oktober 2021 Professorin für Didaktik der Mathematik und befasst sich mit dem Risiko statistischer Fehlinformationen.
|
|
|
|
Neue ERC Advanced Grants an der LMU
|
Jonathan Harrington ist der erste Wissenschaftler der LMU, der bereits mit einem dritten ERC Advanced Grant ausgezeichnet wird.
|
|
|
|
|
|
|
Droht ein neuer Balkan-Krieg?
|
Interview mit Jugoslawien-Expertin Marie-Janine Calic in der Tageszeitung Die Welt.
|
|
|
|
Funde, die eine Sensation sind
|
Archäozoologe Joris Peters im Porträt in der Süddeutschen Zeitung (hinter der Bezahlschranke).
|
|
|
|
|
|
|
LinkedIn
LMU-Ökonomin Monika Schnitzer erläutert, welche Auswirkungen der Krieg in der Ukraine auf die deutsche Wirtschaft hat.
|
|
|
Twitter
Das Team um LMU-Biologe Wolfgang Enard hat eine Methode entwickelt, um die Aktivität von Genen besser zu messen.
|
|
|
Insta
LMU-Doktorandin Veronika Poertge, Lehrstuhl für experimentelle Meteorologie, gibt im Takeover-Kanal der LMU Einblick in die Klimaforschung in der Arktis.
|
|
|
Facebook
Stephan Pflaum vom LMU Career Service kennt die Job-Aussichten von Akademikerinnen und Akademikern.
|
|
|
Diversity4Research@LMU
|
Vielfalt in der Forschung: Initiative an der LMU startet am 12. Mai.
|
|
|
|
Nächste Ausgabe der Einsichten
|
Das LMU-Forschungsmagazin erscheint Ende Mai – jetzt abonnieren.
|
|
|
|
|
|
|
|