Die LMU in der Nachkriegszeit
|
80 Jahre nach Kriegsende werfen LMU-Studierende und Schülerinnen und Schüler einen forschenden Blick zurück und finden heraus, was zuvor niemand wusste. Ihre Ergebnisse präsentieren sie in einer Ausstellung.
|
|
UB
|
Vom Bücherhort zum Begegnungsraum
|
500 Jahre Wandel: Die Unibibliothek der LMU ist heute Lernort, Kulturgut und Treffpunkt. Eine Reise durch die Zeit
|
|
|
Ausgezeichnet
|
Preis für gute Lehre für LMU-Dozierende
|
Archäologin Viktoria Räuchle und Virologe Robert Fux wurden für ihre Kreativität in der Lehre ausgezeichnet.
|
|
|
|
Auszeichnung
|
Hightech-Preis für Immanuel Bloch
|
Der Quantenphysiker wird mit der erstmals vergebenen Auszeichnung geehrt.
|
|
|
Ehrung
|
Philologie als Kulturkritik
|
Philologe Oliver Primavesi erhält die Ehrendoktorwürde der Universität Sorbonne.
|
|
|
|
Forschungsprojekt
|
Dramatikerinnen: Einst bekannt, heute vergessen
|
Manche Autorin war erfolgreich wie Goethe oder Schiller. Warum kennt sie heute niemand? Germanistin Anna Axtner-Borsutzky begibt sich mit ihrem Team auf ihre Spuren.
|
|
|
Veranstaltung
|
Antikes Gedicht: „Auf schlimmste Art und Weise beschimpft“
|
Einer der ältesten Texte griechischer Dichtung wurde erst jüngst entziffert: Es ist ein Schmähgedicht voller Frauenhass. Interview mit LMU-Althistoriker John Weisweiler
|
|
|
|
Neuberufen
|
Wenn Algorithmen den Blick auf die Welt steuern
|
Kommunikationswissenschaftlerin Anna Sophie Kümpel erforscht, wie soziale Medien wirken.
|
|
|
Neuberufen
|
Kunstgeschichte: Vom Klang im Mittelalter
|
Kunsthistorikerin Joanna Olchawa ist Expertin für Sound Art und mittelalterliche Kunst.
|
|
|
|
Forschungstransfer
|
DNA-Origami verbessert die Empfindlichkeit von Schnelltests
|
Ein LMU-Team hat eine Technologie entwickelt, mit der sich die Signale von Biomarkern in Teststreifen um mehr als das Hundertfache verstärken lassen.
|
|
|
Neuberufen
|
Geowissenschaften: Reise ins Innere der Erde
|
Physiker und Geowissenschaftler Sandro Jahn simuliert am Computer und im Labor Geomaterialien, um ihre Eigenschaften zu verstehen.
|
|
|
Radio
|
Löst Euclid das Rätsel Dunkle Energie?
|
Die Physiker Jochen Weller und Frank Grupp erklären im BR Podcast, was das Weltraumteleskop kann.
|
|
Radio
|
Der buddhistische Kapitalismus
|
Interview mit Japanologin Evelyn Schulz in der Sendung Weltzeit im Deutschlandfunk Kultur (ab Minute 17.30)
|
|
|
Podcast
|
Krebs besiegen
|
Podcast-Dokumentation der BAdW, u.a. mit Medizinerin Nadia Harbeck, Mediziner Frederick Klauschen und Wissenschaftshistorikerin Kärin Nickelsen
|
|
Tageszeitung
|
Was sind die spannendsten KI-Anwendungen?
|
KI-Forscher Björn Ommer hat beim SZ Digitalgipfel in München den Zusammenhang von KI und Meinungsfreiheit erklärt.
|
|
|
|
|
Insta
Hallo Sommersemester 2025! Die LMU startet mit neuen Gesichtern, Angeboten und Services ins neue Semester.
|
|
|
|
|
|
Facebook
Im Rahmen des Lehrformats „Law Clinic“ haben Studierende unter Leitung von Martin Heidebach eine Popularklage gegen das reformierte bayerische Polizeiaufgabengesetz eingereicht und nun einen Teilerfolg erzielt.
|
|
|
|
|
|
Linkedin
Ziel des Forschungsprojekts gAIn ist es, europäische, ressourceneffiziente und zuverlässige KI-Lösungen für sensible Anwendungsbereiche zu entwickeln.
|
|
|
|
|
|
Bluesky
EU funds the new doctoral program #BioHYBRITE with € 4.2 million! Under LMU coordination by Philip Tinnefeld, researchers across Europe are working on innovative DNA-RNA protein nanotechnology.
|
|
|
|
Vortrag
|
Vom Lernen und Vergessen
|
Veranstaltung im Rahmen der Vortragsreihe „Was Wissen schafft“ am Campus Martinsried am 6.5.2025
|
|
Themenwoche
|
Auslandsaufenthalt im Studium
|
Das International Office der LMU lädt vom 7. bis 12.5.2025 zur Internationalen Woche ein.
|
|
|
Ludwig-Maximilians-Universität München
Geschwister-Scholl-Platz 1
80539 München
Telefon: +49 89 2180-0
Fax: +49 89 2180-2322
|
|
|
|