Plus: ERC Grants, Zukunft des Lesens‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ 
LMU München
LMU AKTUELL 6/2025
LMU München
Interview
Vom Wert und der Zukunft des Lesens
Nimmt die Lesekompetenz ab? Oder verbirgt sich hinter der Klage darüber eher eine Kritik an dem, was und wie gelesen wird? Ein Interview über Aufmerksamkeit und Lektürewahl
→   Zum Interview
LMU München
Smarte Geräte
„Jeder Haushalt braucht einen digitalen Schornsteinfeger“
Viele digitale Alltagsgeräte haben Sicherheitslücken. LMU-Informatiker Johannes Kinder will für Abhilfe sorgen und hat Tipps für Nutzende.
→   Zum Interview
LMU München
Messenger-Dienste
Hass, versteckt in alltäglichen Nachrichten
Medienanthropologin Sahana Udupa erforscht, wie sich gefährliche Botschaften in Geburtstagsgrüße und Familienchats einschleichen.
→   Zum Interview
LMU München
Familie und Erwerbstätigkeit 
Ohne Care keine Arbeit
LMU-Soziologin Paula-Irene Villa Braslavsky über Fürsorge in Familien, die Erwerbstätigkeit überhaupt erst ermöglicht, und warum sie noch immer so ungleich verteilt ist.
→   Zum Interview
LMU München
Neues Magazin
Digitales Forschungsmagazin startet
Komplett digital, komplett zweisprachig: „LMU Forschung und Innovation“ bietet einen zeitgemäßen Blick auf Spitzenforschung. 
→   Zum neuen Magazin
Europäischer Forschungsrat
Neue ERC Grants für LMU-Forschende
KI-Zwillinge und mikro-RNAs: Der Europäische Forschungsrat vergibt Advanced Grants an Informatiker Albrecht Schmidt und Mediziner Christian Weber.
→   Zur Meldung
Nachwuchsförderung
DFG-Förderungen für drei LMU-Forschende 
Neonatologe Vincent Gaertner, Molekularbiologin Marta Russo und Psychologe Alexander Soutschek werden vom Emmy Noether- und vom Heisenberg-Programm gefördert. 
→   Zur Meldung
LMU in den Medien
LMU München
Gastbeitrag
Freiheit der Wissenschaft ist eine Bedingung der Demokratie 
Gastbeitrag des Soziologen Armin Nassehi und des künftigen LMU-Präsidenten Matthias Tschöp in der SZ
→   Zum Beitrag
LMU München
Gastbeitrag
Ist Deutschland auf den nächsten KI-Durchbruch gut vorbereitet? 
Leider nicht, meint Ökonomin Monika Schnitzer in der FAZ (hinter der Paywall).
→   Zum Beitrag
Gastbeitrag
Vergesst nicht, was zerstört wurde 
Beitrag von Historiker Michael Brenner über deutsch-jüdisches Leben im Tagesspiegel
→   Zum Beitrag
Interview 
Der Kartoffelcode
Interview mit Genforscher Korbinian Schneeberger über die DNA der Kartoffel im Spiegel 
→   Zum Interview
Beliebte Posts der LMU
LMU München
LinkedIn
Die sieben #Exzellenzcluster im Detail - #2 NUCLEATE - Cluster for Nucleic Acid Sciences and Technologies 
→   Zum Post
 
LMU München
Bluesky
The new Collaborative Research Centre #SHARP (“Simulation-based learning in higher education: Advancing research on process diagnostics and personalized interventions”) starts – in cooperation with the Technical University of Munich.
→   Zum Post
 
LMU München
Insta
Die LMU-Studierenden-Delegation hat bei der National Model United Nations 2025 in Manhattan überzeugt – sie zählt zu den erfolgreichsten Teams weltweit! 
→   Zum Post
 
LMU München
Facebook
Geschichtsbewusstsein und Sprachkompetenz stärken, antisemitismuskritische Bildung fördern – das ist das Ziel des LMU-Projekts „Erinnerung bewahren“.
→   Zum Post
 
Nicht verpassen
Wettkampf 
14. Drachenbootrennen 
Am 4.7.2025 findet das traditionelle Rennen zwischen LMU und TUM auf dem Olympiasee statt. 
→   Zur Anmeldung 
Veranstaltung 
Uni-Sommerfest
Am 4.7.2025 wird das Sommerfest im historischen Hauptgebäude der LMU gefeiert: ab 20 Uhr. 
→   Zum Programm
LMU Newsroom
LMU München
Ludwig-Maximilians-Universität München
Geschwister-Scholl-Platz 1
80539 München
Telefon: +49 89 2180-0
Fax: +49 89 2180-2322
FB
 
TW
 
IG
 
LI
LMU München © 2025
Newsletter abonnieren   Newsletter abmelden

Kontakt zur Redaktion   Datenschutz   Impressum